Energieagentur Ebersberg - München
Sie fragen, wir antworten – bei allen Fragen rund um Energiesparen, Energieverbrauch und erneuerbare Energien. Denn wir wollen die Energiewende direkt bei uns vor Ort umsetzen: in den Landkreisen Ebersberg und München und dort in allen Privathaushalten, Unternehmen und Kommunen. Wir beraten, entwickeln Lösungen, bauen Netzwerke auf, unterstützen Modellvorhaben, informieren die Öffentlichkeit.
 
Nutzen Sie bitte als ersten Schritt zur Kontaktaufnahme unser Kontaktformular, denn damit können wir Ihren Beratungswunsch am schnellsten erfassen. In einer Antwort-E-Mail erhalten Sie zudem wichtige weiterführende Informationen als Überbrückung bis zu Ihrem individuellen Beratungsgespräch.

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen
Mi., 07.06.2023
Erfahren Sie in unserer Basis-Beratung Photovoltaik, auf was Sie achten sollten, wenn Sie sich eine eigene PV-Anlage auf Ihrem Hausdach anschaffen möchten.
Info-Veranstaltung DIE KLIMANEUTRALEN
Di., 13.06.2023
Informieren Sie sich in dieser Online-Veranstaltung über das Unternehmensbündnis DIE KLIMANEUTRALEN und werden Sie Teil eines starken Netzwerks.
Stadtradeln 2023: Bewährtes und viel Neues!
So., 25.06. - Sa., 15.07.2023
Das STADTRADELN findet auch 2023 im Landkreis Ebersberg statt – mit veränderten Kategorien: Vor allem Alltagsfahrten mit dem Rad sollen honoriert werden.
Wasser sparen im Alltag
Energiespartipp Juni 2023: Wasser ist ein zunehmend kostbares Gut. Deshalb ist ein sparsamer Umgang damit notwendig. 5 Tipps, wie Sie im Alltag Wasser einsparen können.
Individuell und doch gemeinsam
Auf der 1. Kommunalen Klimakonferenz 29++ im Landkreis München bekannten sich 22 von 29 Kommunen zu ganz konkreten und doch individuellen Klimaschutzzielen.
So war das erste Netzwerktreffen der KLIMANEUTRALEN
Wer klimaneutral werden will, beginnt oft mit einem Blick in den Heizungsraum. Kein Wunder also, dass das Thema Wärme im Fokus des 1. Netzwerktreffens der KLIMANEUTRALEN stand.
Wie Sie einen Heizkostenzuschuss erhalten
Der Freistaat Bayern gewährt seinen Bürgerinnen und Bürgern sog. Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger – was Sie dazu wissen müssen, finden Sie hier.
Wie sich Klimaschutz gemeinsam voranbringen lässt
Wer langfristig das Klima schützen will, braucht kurzfristige Maßnahmen, an denen sich möglichst viele Akteure beteiligen. Genau das ist das Ziel der Aktion Zukunft+.
Geldanlage ohne schlechtes Gewissen
Das letzte Fachgespräch der Saison 2022/23 erklärte: So klappt's mit den grünen Finanzen. Hier finden Sie die Präsentation des Referenten Max Kolb vom NABU Deutschland e. V.
Beratung

Beratungstermine

für Privatpersonen und
Privathaushalte

Beratungsanfrage
Bildungsarbeit

Bildungsarbeit

für Schulen und
Bildungseinrichtungen

Angebote ansehen
Anstossen und Begleiten

Anstoßen und Begleiten

energieeffizienter und ressourcenschonender Energieprojekte

Kontakt aufnehmen

Quicklinks