Basis-Informationen

Wie Sie einen Heizkostenzuschuss erhalten
Der Freistaat Bayern gewährt seinen Bürgerinnen und Bürgern sog. Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger – was Sie dazu wissen müssen, finden Sie hier.
Neue Dachabstände bei Solaranlagen in Bayern
Der Landesbauordnung sieht jetzt einen einheitlichen Abstand von 0,5 m für dachparallele PV-Anlagen vor, unabhängig von der Art oder Brennbarkeit der Module.
Wie Sie energiesparende Haushaltsgeräte finden
Im Idealfall halten Haushaltsgeräte viele Jahre. Umso wichtiger ist es, dass sie energiesparend sind. Das schont die Umwelt und den eigenen Geldbeutel.
Neue Einspeisevergütung dank Gesetzesreform
Eine Übersicht über die aktuellen Einspeise-Vergütungen nach EEG 2023 für PV-Anlagen auf Hausdächern und Lärmschutzwänden finden Sie in diesem Artikel.
Für wen die neue bayerische Solarpflicht gilt
Energie aus der Sonne ist einer der wichtigsten Bausteine der bayerischen Energiewende. Jetzt hat der Freistaat eine Solarpflicht als Kern einer dreistufigen Solar-Offensive eingeführt.
Seit 1.1.2023: Umsatzsteuer von null Prozent auf PV-Anlagen
Für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen wurde der Umsatzsteuersatz auf null Prozent gesenkt. Das Bundesfinanzministerium hat dazu erste FAQ veröffentlicht.
Tipps fürs Heizen: Checkliste HeizungsOptimierung.Bayern
Die Initiative HeizungsOptimierung.Bayern hat eine Checkliste herausgeben, die Ihnen Hinweise gibt, wo kleine und große Einsparpotenziale beim Heizen stecken.
Tipp: Der CO2-Rechner des Umweltbundesamts
Der CO2-Rechner des Umweltbundesamts (UBA) zeigt Ihnen, wie groß Ihr persönlicher CO2-Fußabdruck ist und mit welchen Aktivitäten Sie welche Emissionen verursachen.
Info-Blatt: Ich bin PV-Betreiber*in, was nun?
Es ist geschafft! Sie haben eine PV-Anlage auf Ihrem Dach. Was gilt es nun zu beachten? Hinweise zu Anmeldung, Marktstammdaten-Register, Finanzamt und mehr.
Die neue BEG-Förderung im Überblick
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erfuhr im Sommer 2022 teils drastische Änderungen. Hier finden Sie die neuen Förderbedingungen in der Zusammenfassung.
Neuerungen für PV-Freiflächenanlagen ab 2023
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 erweitert die förderfähige Flächenkulisse für PV-Freiflächenanlagen u. a. auf ehemalige Moorflächen.
Info-Blatt zu Stecker-Solargeräten
Viele Bürgerinnen und Bürger fragen uns derzeit nach dem Thema Stecker-Solargeräte, auch bekannt unter "Balkon-PV". Hier finden Sie eine Liste mit zielführenden Informationen.
Hörtipp: Ein Podcast über die Wärmepumpe
Unser Energieberatungsteam empfiehlt einen Podcast zum Thema Wärmpepumpe vom BR als aktuell mit das Beste, was Sie zum Thema erfahren können.
E-Auto fahren, Geld verdienen
Wer ein rein batteriebetriebenes E-Fahrzeug besitzt, kann seit Anfang 2022 die eingesparten Treibhausgas-Emissionen vermarkten und damit zusätzlich ein bisschen Geld verdienen.
Warum macht der russische Angriffskrieg Ökostrom teurer?
Auch Ökostromanbieter haben ihre Preise erhöht: wegen weltweit gestiegener Börsen- und Rohstoffpreise, vor allem bei Gas. Aber was genau hat Gas mit der Strombelieferung zu tun – erst recht bei regionalem Ökostrom?